Informatik

In der Informatik spielt die Verarbeitung von Informationen, insbesondere mit Hilfe von Computern, eine zentrale Rolle. Der Wahlunterricht Informatik bietet den SchülerInnen einen altersangemessenen Einstieg in die Grundlagen der Programmierung.

In der Klasse 9 werden grundlegenden Sprachelemente wie Entscheidungen, Wiederholungen, Prozeduren, Grafikbefehle etc. erarbeitet und an praxisbezogenen Beispielen angewendet.

Neben dem praktischen Arbeiten am PC werden die theoretischen Grundlagen der Datenverarbeitung, wie

  • EVA-Prinzip,
  • Darstellung und Speicherung von Daten,
  • Computerhardware etc.,

erarbeitet.

In Klasse 10 werden dann die erlernten Programmierkenntnisse erweitert und vertieft. Themen sind z.B.: graphische Objekte, Felder und Listen, Simulationen. In diesem Schuljahr sollen die SchülerInnen eine eigene Projektarbeit erstellen (z. B. Vokabeltrainer, Spiele, Vereinsverwaltung).

Die Schule besitzt einen Klassensatz LEGO-Roboter der bekannten Mindstorms-Serie. Die SchülerInnen bauen variabel einsetzbare Roboter, die über eigene Sensoren (Entfernungsmesser, Lichtsensor, Geräuschsensor und Tastsensor) verfügen. Mit Hilfe selbst erstellter Programme können die Roboter ihre Umgebung untersuchen und dann bestimmte Aufgaben ausführen.

Schülerinnen und Schüler, die Informatik als Wahlunterricht wählen möchten, sollten ein tiefergehendes Interesse am Computer haben, das über die Verwendung von Spielesoftware, Surfen im Internet und Benutzung von Anwendungssoftware (Malprogramme, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen) hinausgeht.

Gerhard Otte

Schülerinnen und Schüler können in der Oberstufe das Fach Informatik als Grundkurs und damit auch Informatik im Abitur als Prüfungsfach wählen.

In der E-Phase wird eine Einführung in die Informatik mit folgenden Schwerpunkten gegeben: Internetprotokolle, HTML-Projekt und Grundlagen der Programmierung mit Java.

In Q1 liegt der Schwerpunkt auf Algorithmik und objektorientierte Modellierung in Java mit den folgenden Themenfeldern: Such- und Sortieralgorithmen, Rekursion, Klassen und Objekte

Die folgenden Themen zum Schwerpunkt Datenbanken sind in der Q2 verbindlich festgelegt: ER- und Relationenmodell, SQL.

In der Q3-Phase liegt der Schwerpunkt auf der theoretischen Informatik. Themen sind: Zeitkomplexität und Berechenbarkeit, Endliche Automaten, Formale Sprachen und Grammatiken.

In der Q4-Phase kann eines der folgenden Themen von der Lehrkraft angeboten werden: Computergrafik, Deklaratives Problemlösen, Grundlagen der technischen Informatik, Eingebettete Systeme, Aktuelle Themen der Informatik

Informatik im Grundkurs an der PDS bietet für alle Schülerinnen und Schüler eine gute Grundlage, die nach dem Abitur Informatik studieren oder in einen Bereich mit informationstechnischen Inhalten gehen wollen.

Für die Teilnahme am Fach Informatik in der Oberstufe gibt es keine weiteren Voraussetzungen. Ein  Interesse an der Informatik und die Bereitschaft, sich mit nicht immer einfachen Problemstellung auseinander zu setzen, sollten aber vorhanden sein. Grundkenntnisse in der Erstellung von Computerprogrammen können von Vorteil sein.

 

Gerhard Otte

Im Rahmen des Ganztagsangebotes in Klasse 5:

In der Klasse 5 wird ein 12-wöchiger Kurs zur Orientierung angeboten. Nachdem die Schüler sich im geschützten Raum des internen schuleigenen Netzwerks sicher bewegen können, lernen sie Schritt für Schritt das Basiswissen für das verantwortungsbewusste Surfen im Internet. Hierbei werden ihnen die Grundlagen zum Thema Internet vermittelt. Dabei sollen sie besonders für die Risiken sensibilisiert werden, aber auch die kreativen Potenziale, die das Netz bietet, kennen lernen.

Der Kurs orientiert sich am Programm der Internet-ABC e.V. unter Schirmherrschaft des Deutschen Kulturrates e.V., die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes in Klasse 9/10:

Im Fokus der Informationstechnischen Grundbildung in Klasse 9 und 10 steht die Anwendung des Computers und des Betriebssystems als universelles Arbeits- und Kommunikationswerkzeug. Neben den Grundlagen der Datenverarbeitung ist insbesondere der Umgang mit einem Office- Paket Lerninhalt.

Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Textdokumente, bearbeiten und drucken diese. Es werden beispielsweise Serienbriefe, Formulare und eine Zeitung erarbeitet. Weiterhin lernen die Schülerinnen und Schüler, Tabellen anzulegen, diese mit Diagrammen zu visualisieren und mit Formeln zu bearbeiten. Die Recherche und Navigation im World Wide Web wird für die Übernahme von Webinhalten in eigene Dokumente genutzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, elektronische Folien (Power Point) mit multimedialen Inhalten anzufertigen und diese zu präsentieren.

Die erworbenen Fähigkeiten können als Vorbereitung zum Erwerb des Europäischen Computer Führerscheins (ECDL) genutzt werden.

Axel Demuth